Wir feiern unsere Schweizer Wurzeln und zeigen unsere Innovationen
10’000 Syngenta-Blumen bringen das grösste Schweizer Fest zum Blühen

Wir feiern unsere Schweizer Wurzeln und zeigen unsere Innovationen
10’000 Syngenta-Blumen bringen das grösste Schweizer Fest zum Blühen

Stellen Sie sich vor, Sie sind neu in der Schweiz, schlendern durch die zauberhafte Landschaft und naschen köstliche Schokolade, wie man es eben so tut hierzulande. Unerwartet stossen Sie auf eine Art Dorffest, mit zwei riesigen Männern, die wie Bären (oder eher wie Balletttänzer?) miteinander ringen, dass das Sägemehl nur so fliegt. Sie reiben sich vielleicht die Augen und fragen sich, ob Sie in einen bizarren Traum geraten sind... Willkommen in der Welt des Schwingens, einer Sportart, die so einzigartig schweizerisch ist wie Käsefondue!

Schwingen begann im 13. Jahrhundert als Zeitvertreib für Hirten und Bauern und wurde vor etwa 200 Jahren zum Nationalsport. Heute treten Schwinger aus der ganzen Schweiz bei Schwingfesten in verschiedenen Regionen und Kantonen an. Der Schwingerkönig wird beim Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF) gekürt. Dieses wird alle drei Jahre ausgerichtet – immer von einem anderen Kanton – und zieht regelmässig über 400’000 Zuschauer an, was es zum grössten wiederkehrenden Sportereignis in der Schweiz macht.
Stellen Sie sich vor, Sie sind neu in der Schweiz, schlendern durch die zauberhafte Landschaft und naschen köstliche Schokolade, wie man es eben so tut hierzulande. Unerwartet stossen Sie auf eine Art Dorffest, mit zwei riesigen Männern, die wie Bären (oder eher wie Balletttänzer?) miteinander ringen, dass das Sägemehl nur so fliegt. Sie reiben sich vielleicht die Augen und fragen sich, ob Sie in einen bizarren Traum geraten sind... Willkommen in der Welt des Schwingens, einer Sportart, die so einzigartig schweizerisch ist wie Käsefondue!
Schwingen begann im 13. Jahrhundert als Zeitvertreib für Hirten und Bauern und wurde vor etwa 200 Jahren zum Nationalsport. Heute treten Schwinger aus der ganzen Schweiz bei Schwingfesten in verschiedenen Regionen und Kantonen an. Der Schwingerkönig wird beim Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF) gekürt. Dieses wird alle drei Jahre ausgerichtet – immer von einem anderen Kanton – und zieht regelmässig über 400’000 Zuschauer an, was es zum grössten wiederkehrenden Sportereignis in der Schweiz macht.
Was hat Syngenta ausser dem Anfangsbuchstaben mit Schwingen gemeinsam?

Das ist eine berechtigte Frage – und da sind tatsächlich mehr Gemeinsamkeiten, als man denkt. Zunächst gibt es die starke Verbindung zur Schweizer Landwirtschaft. Da Landwirt:innen unsere Kunden sind, ist es für Syngenta naheliegend, an Schwingfesten präsent zu sein. Dort können wir auf vielen Ebenen eng mit ihnen in Kontakt treten und interagieren. Das tun wir seit vielen Jahren, und wir freuen uns besonders, in diesem Jahr wieder offizieller Blumenpartner des ESAF zu sein.
Apropos Blumen: Blumendekorationen sind ein wichtiger Teil traditioneller Anlässe und Feste in der Schweiz. Das ESAF als den grössten Traditions- und Sportanlass der Schweiz mit über 10’000 Syngenta-Pflanzen in ein farbenfrohes Erlebnis für alle Sinne zu verwandeln, ermöglicht es uns, unsere Expertise im Bereich Blumen und Zierpflanzen sowie das innovative Talent unserer Züchter zu präsentieren.
Der Geschäftsbereich Syngenta Flowers ist ein wichtiger Akteur in der Züchtung und Produktion von Blumensamen und Stecklingen für Gartenbaubetriebe und Züchter auf der ganzen Welt. Unser umfangreiches Portfolio von über 2500 Varietäten ermöglicht es uns, auf Trends und Kundenpräferenzen zu reagieren und gleichzeitig die Anforderungen an eine nachhaltige und klimafreundliche Blumenproduktion zu erfüllen.
Eine Möglichkeit, die Vielfalt an Bestäubern insbesondere in städtischen Gebieten zu erhöhen, besteht darin, Blumen zu pflanzen, die diese Insektenarten in Gärten und Parks anziehen. Unser Angebot umfasst deshalb eine Auswahl an Blumenvarietäten*, die von einer unabhängigen Prüfstelle umfassend auf ihre Attraktivität für bestäubende Insekten getestet wurde.
Kevin Menting
Marketing Communications Lead EMEA at Syngenta Flowers
Das ist eine berechtigte Frage – und da sind tatsächlich mehr Gemeinsamkeiten, als man denkt. Zunächst gibt es die starke Verbindung zur Schweizer Landwirtschaft. Da Landwirt:innen unsere Kunden sind, ist es für Syngenta naheliegend, an Schwingfesten präsent zu sein. Dort können wir auf vielen Ebenen eng mit ihnen in Kontakt treten und interagieren. Das tun wir seit vielen Jahren, und wir freuen uns besonders, in diesem Jahr wieder offizieller Blumenpartner des ESAF zu sein.
Apropos Blumen: Blumendekorationen sind ein wichtiger Teil traditioneller Anlässe und Feste in der Schweiz. Das ESAF als den grössten Traditions- und Sportanlass der Schweiz mit über 10’000 Syngenta-Pflanzen in ein farbenfrohes Erlebnis für alle Sinne zu verwandeln, ermöglicht es uns, unsere Expertise im Bereich Blumen und Zierpflanzen sowie das innovative Talent unserer Züchter zu präsentieren.
Der Geschäftsbereich Syngenta Flowers ist ein wichtiger Akteur in der Züchtung und Produktion von Blumensamen und Stecklingen für Gartenbaubetriebe und Züchter auf der ganzen Welt. Unser umfangreiches Portfolio von über 2500 Varietäten ermöglicht es uns, auf Trends und Kundenpräferenzen zu reagieren und gleichzeitig die Anforderungen an eine nachhaltige und klimafreundliche Blumenproduktion zu erfüllen.
Eine Möglichkeit, die Vielfalt an Bestäubern insbesondere in städtischen Gebieten zu erhöhen, besteht darin, Blumen zu pflanzen, die diese Insektenarten in Gärten und Parks anziehen. Unser Angebot umfasst deshalb eine Auswahl an Blumenvarietäten*, die von einer unabhängigen Prüfstelle umfassend auf ihre Attraktivität für bestäubende Insekten getestet wurde.
Kevin Menting
Marketing Communications Lead EMEA at Syngenta Flowers
Tradition und Innovation: Die Mischung macht’s

Zugegeben, der visuelle Kontrast zwischen einem Schwingkampf, bei dem das Sägemehl fliegt, und einem futuristisch anmutenden Labor könnte kaum grösser sein – doch gerade diese Mischung aus Tradition und Innovation bereichert die Schweizer Kultur und hat dem Land kontinuierlich Spitzenpositionen in den Ranglisten der innovativsten Nationen eingebracht.
Als wichtiger Teil des wegweisenden Life Science Hubs Schweiz hat Syngenta immer zu diesem Fortschritt beigetragen. Unsere 250 Jahre Unternehmensgeschichte in der Schweiz helfen uns heute, landwirtschaftliche Innovationen weltweit voranzubringen – nicht nur, indem wir den Landwirt:innen helfen, angesichts schwieriger Wetterbedingungen und wachsender Krankheits- und Schädlingsrisiken produktiver zu werden, sondern auch, indem wir ihnen ermöglichen, dies nachhaltiger zu tun. Von unserem Hauptsitz bis hin zu Forschungszentren und Produktionsstätten bleibt die Schweiz weiterhin ein Mittelpunkt unserer Aktivitäten.
Die sechs global bedeutenden Standorte von Syngenta in der Schweiz beherbergen einige der grössten Innovationen und Talente in Agrarwissenschaft und Life Science.
Ein wesentlicher Bestandteil dieses Talentpools sind unsere Auszubildenden. Dies wird durch das leistungsstarke duale Bildungssystem der Schweiz ermöglicht, mit seiner engen Partnerschaft zwischen Bildungseinrichtungen und Unternehmen. Dieses System verdankt seinen Erfolg auch der Qualität der Berufslehre und fördert kontinuierliches Lernen und Anpassungsfähigkeit, um sicherzustellen, dass die Ausbildung den Bedürfnissen der Industrie entspricht.
„Bei Syngenta haben wir eine dynamische Kultur, die das Streben nach Innovation mit der Pflege einer engen Verbindung zu Schweizer Werten und Traditionen verknüpft“, sagt Roman Mazzotta, Länderpräsident Syngenta Schweiz.
„Es ist uns eine Freude, erneut der offizielle ESAF-Blumenpartner zu sein, und ich freue mich schon darauf zu sehen, wie die Innovationen von Syngenta Flowers dem Festgelände in Mollis Farbe verleihen werden.”
- Das ESAF 2025 findet vom 29.-31. August in Mollis im Kanton Glarus statt. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
- Für einen spannenden Blick hinter die Kulissen unserer Standorte in der Schweiz laden wir Sie auf unsere virtuelle Swiss Plants Tour ein.
- Möchten Sie auch beim ESAF 2025 dabei sein? Folgen Sie @SyngentaSuisse auf Instagram oder Facebook für viele Gewinnchancen für die heissbegehrten Tickets.

Schon mal einen Schweizer König getroffen?
Beim Schwingen wird ein Punktesystem verwendet, bei dem die Schwinger in mehreren Runden gegeneinander antreten, in einem Sägemehlring mit einem Durchmesser von 14 Metern. Ziel ist es, den Gegner auf den Rücken zu werfen, so dass beide Schulterblätter den Boden berühren. Eine einzigartige Technik, die Schwinger dafür anwenden, ist der Hosenlupf, bei dem sie die Schwingerhosen des Gegners greifen, um Würfe und Manöver auszuführen. Der Sieg ist prestigeträchtig, und die Gewinner werden mit einem Kranz ausgezeichnet, der ihre Leistung symbolisiert. Der höchste Titel, den ein Schwinger erreichen kann, ist der des Schwingerkönigs. Dieser besondere König wird beim ESAF gekrönt, wo die besten Schwinger der Schweiz gegeneinander antreten. Der Gewinner erhält weiterhin einen Muni, einen jungen Stier, als Preis – eine Tradition, welche die Wurzeln des Schwingens in der Landwirtschaft unterstreicht.
Ein Schwingerkönig, der uns bei Syngenta besonders am Herzen liegt, ist unser ESAF-Botschafter Arnold „Nöldi“ Forrer. Er wurde erstmals im Jahr 2001 gekrönt und gewann während seiner Karriere nicht weniger als 151 Kränze. Neben seiner Rolle als erfolgreichster Athlet in der Geschichte des Schweizerischen Schwingerverbandes ist er auch ausgebildeter Käsemeister. Dieses Jahr wird er am Blumenturm von Syngenta am ESAF präsent sein – die perfekte Gelegenheit, einen Schweizer König zu treffen!

Schon mal einen Schweizer König getroffen?
Beim Schwingen wird ein Punktesystem verwendet, bei dem die Schwinger in mehreren Runden gegeneinander antreten, in einem Sägemehlring mit einem Durchmesser von 14 Metern. Ziel ist es, den Gegner auf den Rücken zu werfen, so dass beide Schulterblätter den Boden berühren. Eine einzigartige Technik, die Schwinger dafür anwenden, ist der Hosenlupf, bei dem sie die Schwingerhosen des Gegners greifen, um Würfe und Manöver auszuführen. Der Sieg ist prestigeträchtig, und die Gewinner werden mit einem Kranz ausgezeichnet, der ihre Leistung symbolisiert. Der höchste Titel, den ein Schwinger erreichen kann, ist der des Schwingerkönigs. Dieser besondere König wird beim ESAF gekrönt, wo die besten Schwinger der Schweiz gegeneinander antreten. Der Gewinner erhält weiterhin einen Muni, einen jungen Stier, als Preis – eine Tradition, welche die Wurzeln des Schwingens in der Landwirtschaft unterstreicht.
Ein Schwingerkönig, der uns bei Syngenta besonders am Herzen liegt, ist unser ESAF-Botschafter Arnold „Nöldi“ Forrer. Er wurde erstmals im Jahr 2001 gekrönt und gewann während seiner Karriere nicht weniger als 151 Kränze. Neben seiner Rolle als erfolgreichster Athlet in der Geschichte des Schweizerischen Schwingerverbandes ist er auch ausgebildeter Käsemeister. Dieses Jahr wird er am Blumenturm von Syngenta am ESAF präsent sein – die perfekte Gelegenheit, einen Schweizer König zu treffen!


Nach dem ESAF ist vor dem ESAF
Syngenta hat den Schwingsport in der Schweiz auf regionaler und lokaler Ebene kontinuierlich unterstützt – auf nationaler Ebene als Blumenpartner für das ESAF 2022 in Pratteln bei Basel. Sie können einige Highlights im Video unten sehen!
Im Jahr 2023 war Syngenta erneut in Pratteln präsent, als unsere freiwilligen Helfer mit Gummistiefeln und Spaten anrückten, um gemeinsam mit dem ESAF-Team die Biodiversitätshecke wiederherzustellen, die während des Baus der Festarena entfernt werden musste. Die Wiederbepflanzung am selben Standort bot auch die Gelegenheit, die Artenvielfalt der Hecke zu erhöhen. Es wurden gezielt einheimische Pflanzen verwendet, und insgesamt 680 neue Sträucher von 27 verschiedenen Arten gepflanzt. Steinhaufen und Totholzinseln wurden ebenfalls in die Hecke integriert, um neuen Schutz und Nahrungsquellen für Wildtiere zu bieten.

Nach dem ESAF ist vor dem ESAF
Syngenta hat den Schwingsport in der Schweiz auf regionaler und lokaler Ebene kontinuierlich unterstützt – auf nationaler Ebene als Blumenpartner für das ESAF 2022 in Pratteln bei Basel. Sie können einige Highlights im Video unten sehen!
Im Jahr 2023 war Syngenta erneut in Pratteln präsent, als unsere freiwilligen Helfer mit Gummistiefeln und Spaten anrückten, um gemeinsam mit dem ESAF-Team die Biodiversitätshecke wiederherzustellen, die während des Baus der Festarena entfernt werden musste. Die Wiederbepflanzung am selben Standort bot auch die Gelegenheit, die Artenvielfalt der Hecke zu erhöhen. Es wurden gezielt einheimische Pflanzen verwendet, und insgesamt 680 neue Sträucher von 27 verschiedenen Arten gepflanzt. Steinhaufen und Totholzinseln wurden ebenfalls in die Hecke integriert, um neuen Schutz und Nahrungsquellen für Wildtiere zu bieten.
